Dieses Angebot ist abgelaufen.
Diese Wochenendfortbildung stellt eine praxisnahe Einführung in eine vorurteilsreflektierte und diversitätssensible Bildung und Pädagogik dar. Dabei soll folgenden Fragen nachgegangen werden:
Was verstehen wir eigentlich unter einer diversitätsreflektierten Bildung/ Pädagogik?
Welche Gelingensbedingungen gibt es, insbesondere in Hinblick auf die individuelle berufliche Praxis?
Welche Handlungsspielräume gibt es im Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung?
Wie erkenne ich diskriminierendes Handeln?
Wie kann ich meine eigene pädagogische Haltung in Hinblick auf diese Themen reflektieren? Welche Methoden gibt es, um das Thema mit Schüler*innen und jungen Menschen zu thematisieren?
Welche Chancen und Grenzen gibt es beim Einsatz dieser Methoden und insbesondere bei innovativen, spielerischen Zugängen?
Das Programm sieht verschiedene methodische Zugänge vor, die auch in Hinblick auf den Einsatz der eigenen beruflichen Praxis reflektiert werden. Die Bereitschaft zur aktiven Selbstreflexion wird daher vorausgesetzt.
Referentin: Dana Meyer
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort, Bemerkungen | Ang.-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
12.01.18 - 14.01.18 15:00 - 15:00 Uhr |
3 Tage | ![]() Fr. und So. |
70 € Ein ermäßigter Beitrag von 30 € ist auf Anfrage möglich |
Schulstraße 3 61267 Neu-Anspach Unterbringung und Vollverpflegung, gern auch vegan, vegetarisch, etc. in der Bildungsstätte Alte Schule Anspach |
k. A. |