Zielgruppen:
Berufstätige
Unternehmer
Module:
• Erwerb von Standardsoftware – Rechtliche Grundlagen
• Open Source-Software als Alternative
• SaaS, ASP & Cloud Computing als Alternative
• "Gebrauchte Software" als Alternative
• "Third Party Maintenance" als Alternative
• Verhandlung von Konditionen in drei Schritten
• Senkung von Wartungskosten als Bestandskunde
Abschluss:
Ziele:
Der Einkauf von Standardsoftware, insbesondere hochpreisiger ERP-Software, ist aufgrund der unterschiedlichen Lizenzmodelle der Hersteller in
rechtlicher und kaufmännischer Sicht komplex und schwierig zu handhaben. In diesem Seminar erhalten Sie praxistaugliche Handlungsempfehlungen, um Ihren Softwareeinkauf zu optimieren. Neben der richtigen Herangehensweise erhalten Sie einen Überblick zu den Alternativen SaaS, Gebrauchtsoftware, Open Source und Third Party Maintenance. Sie erlangen Kenntnisse für eine eigenständige wirtschaftliche und rechtliche Bewertung der spezifischen Einkaufssituation für Software, um so eine entsprechende Einkaufsentscheidung vorzubereiten und eine erste rechtliche Bewertung der Inhalte von Vertragsunterlagen von Anbietern durchzuführen.
Hinweis von Hessischer Weiterbildungsdatenbank: Die Kurse dieses Anbieters werden über eine Schnittstelle aus der Datenbank www.bildungsnetz-rhein-main.de automatisch importiert. Einzelne Angaben können dadurch evtl. unvollständig sein. Fragen Sie gegebenenfalls beim Anbieter nach.
Für dieses Angebot sind momentan 2 Zeiten bzw. Orte bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort, Bemerkungen | Ang.-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
25.04.18 | 1 Tag | Mi. max. 20 Teiln. |
795 € 795 Euro |
Leonardo-da-Vinci-Allee 2 60486 Frankfurt am Main Dauer: 1 Tag |
k. A. |
17.10.18 | 1 Tag | s.o. | 795 € 795 Euro |
Nördlicher Zubringer 7 40470 Düsseldorf Dauer: 1 Tag |
k. A. |